05/2021 Leitung Wettbewerb für Auer Weber Architekten
1. Preis – Auftrag
BGF 16.970 m2
Bauherr*in: SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG
Statik: BOLLINGER+GROHMANN
Landschaft: ghl landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb
Haustechnik: Schreiber Ingenieure Systemplanung GmbH
Perspektive: Sabine Heine architectural illustrations
Modell: Homolka Modellbau GmbH
Der SSB-Betriebshof in Stuttgart-Weilimdorf wurde in eine heterogene Nachbarschaft aus Industriegebiet, Wohnbebauung, Bundesstraße und offener Feldlandschaft eingebettet. Das Dienst- und Sozialgebäude wurde bewusst in Nähe der Bundesstraße positioniert und sorgt dort für eine prägnante Sichtbarkeit des Unternehmens im öffentlichen Raum. Auf der Südseite schafft eine modellierte Anhöhe nicht nur einen landschaftlich integrierten Aussichtspunkt, sondern dient zugleich als Sicht- und Schallschutz gegenüber dem angrenzenden Wohngebiet Hausen.
Ein markant geformtes Landschaftsdach, das sich in seinen Linien an den Richtungen der Umgebung orientiert, überspannt die gesamte Anlage und fasst sie zu einer gestalterischen Einheit zusammen. Kleine, biodivers bepflanzte Dachflächen, punktuell gesetzte Oberlichter sowie flächenintegrierte Solarpaneele greifen die geometrische Ordnung der umliegenden Felder auf – inspiriert von einem Bild Paul Klees. Sie stärken die visuelle Einbindung der Gesamtanlage in die Landschaft.
Die verwendeten Materialien stammen überwiegend aus recycelbaren oder nachwachsenden Rohstoffen. Das weit auskragende Dach besteht aus einem Tragwerk aus Brettschichtholz und vorgefertigten Stahlbetonplatten. Die Gebäude selbst sind in Holzkonstruktion mit Brettstapeldecken und Holzständerwänden konzipiert. Die feuerbeständigen EI90-Trennwände der Abstellhalle werden aus Lehm hergestellt – gewonnen aus dem Aushubmaterial des Baugrunds.
Alle Baukörper erhalten eine Fassade aus recycelbarem Profilglas, die eine homogene, fast entmaterialisierte Erscheinung erzeugt. Diese unterstreicht die schwebende Wirkung des Dachtragwerks und stärkt dessen Rolle als zentrales Element der Komposition. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Anforderungen im Innenraum variiert die Fassadenkonstruktion: Beheizte Gebäudeteile erhalten eine hinterlüftete Profilglasfassade auf einer gedämmten Holzständerwand; die unbeheizte Abstellhalle wird mit einer einfachen, vorgehängten Profilglasfassade ausgeführt.