Philosophie
Der Mensch im Mittelpunkt
Unser architektonisches Denken stellt den Menschen in den Fokus. Wir übersetzen seine Bedürfnisse in Raum und Material – sinnlich, funktional und identitätsstiftend. Unsere Projekte konzentrieren sich auf die zentralen Lebensbereiche: Lernen, Arbeiten und Wohnen.
Raum und Wahrnehmung
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Gestaltung von Räumen, die der menschlichen Wahrnehmung entsprechen. Die räumliche Form entsteht im Dialog zwischen Bewegungsflächen und Aufenthaltsorten. Fließende Übergänge, der Wechsel zwischen Innen und Außen sowie die Beziehung der Räume zueinander prägen unsere Entwürfe.
Materialität als Ausdruck
Materialität ist ein integraler Bestandteil unseres räumlichen Denkens. Form und Material entwickeln wir parallel. Die sinnliche Qualität der Materialien nutzen wir gezielt, um Räume mit einer starken Atmosphäre und einem klaren ästhetischen Charakter zu schaffen.
Grundhaltungen
Gesellschaft
Wie wir leben, lernen und arbeiten, verändert sich stetig. Unsere Architektur reagiert auf gesellschaftliche Entwicklungen, vielfältige Lebensmodelle, neue Arbeits- und Lernformen – mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen.
Individualität
Unsere Arbeit entsteht im Dialog mit den Menschen. Ihre Bedürfnisse und Wünsche bilden die Grundlage jedes Projekts. Ziel ist es, Räume zu schaffen, mit denen sich die Nutzer:innen identifizieren – Orte, die Vertrautheit und Zugehörigkeit ausstrahlen.
Natur
Wir suchen die Verbindung zur Natur – durch Integration der Architektur in den landschaftlichen Kontext und durch das Schaffen von Raum für Biodiversität.
Kontext
Unsere Projekte entstehen aus dem Verständnis für den Ort. Wir bauen weiter, nicht neu. Bestehende Strukturen begreifen wir als Ressource und begegnen dem Bestand mit Respekt und Sorgfalt.
Klarheit
Klar strukturierte Räume fördern Orientierung und Nutzung. Form und Proportion stehen im Zentrum unserer Entwurfsarbeit.
Kompaktheit
Im Sinne der Ressourcenschonung entwickeln wir kompakte, effiziente Lösungen – oft mit flexiblen und multifunktionalen Raumkonzepten.
Gestaltung
Unsere gestalterische Haltung unterstützt die Entstehung ausdrucksstarker, atmosphärischer Räume. Angesichts der Bauwende gewinnt Gestaltung zunehmend an Bedeutung – wir setzen auf innovative, individuelle Lösungen mit hohem gestalterischem Anspruch.
Umweltbewusstsein
Wir setzen auf kreislauffähige Baukonstruktionen, bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen. Unser Ziel: eine Bauweise mit minimalem CO₂-Ausstoß und geringem Abfallaufkommen.
Ganzheitlichkeit
Raum, Konstruktion und Material denken wir als Einheit. Dabei achten wir auf eine materialgerechte Detailausbildung, angemessene Konstruktionen und eine sorgfältige Materialwahl.

Aleksandra Walter-Klonkowska, Inhaberin
2024 | Gründung MERAMA Architektur |
2022-2024 | Lehrauftrag im Entwurf, Fakultät Architektur an der Hochschule in Karlsruhe |
2023 | Dozentin internationaler Erasmus Workshop „Building Health(y)“ an der HKA |
2014–2024 | Projektleiterin bei Auer Weber Assoziierte, Stuttgart |
2008-2014 | Teilprojektleiterin bei Heinle Wischer und Partner, Stuttgart |
2004-2008 | Projektarchitektin in diversen Büros in Stuttgart und Tübingen |
2001-2003 | Forschungstätigkeit in Entwurfstheorie, Bergische Universität Wuppertal |
1999-2000 | Aufbaustudium Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart, Stipendium DAAD |
1994-1999 | Studium Architektur und Stadtplanung an Gdansk University of Technology |
Leistungen
Wir übernehmen die Planung von Schul-, Wohn- und Bürogebäuden in den Leistungsphasen 1–5 nach HOAI sowie die Erstellung von Studien. Unser Portfolio umfasst sowohl Neubauten als auch Umbauten und Sanierungen. Wir bieten Architektur- und Innenarchitekturleistungen – gemeinsam oder unabhängig voneinander.
In unseren Projekten arbeiten wir interdisziplinär und projektbezogen. Durch unser Netzwerk aus langjährigen und neuen Planungspartnern stellen wir für jede Aufgabe das passende Team zusammen.