03/2017-03/2020 Projektleitung für Auer Weber Architekten
Fertigstellung 2020, Lph 2 – 8 HOAI
BGF 3.400 qm, BRI 16.000 cbm, NUF 1.550 qm,
Baukosten KG 200-700 ca. 20 Mio EUR netto
Bauherr*in: Dieter-Schwarz-Stiftung GmbH, Heilbronn
Objektüberwachung: Guggenberger+Ott Architekten GmbH
Statik: sbp schleich bergermann partner
Haustechnik: Schreiber Ingenieure Systemplanung GmbH
2020 Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen, Architektenkammer BW
2023 Hugo Häring Auszeichnung, Bund Deutscher Architekten
Veröffentlichungen:
„Fertile ground. Auer Weber’s multiple structures for a German university campus teach lessons in innovation and resourcefulness“, Zeitschrift: Interior Design S. 82-90 mit Interview, Ausgabe 08.2020
Jahrbuch der Architektur 22/21 S.20-25, Herausgeber: Deutscher Architektur Verlag, ISBN 978-3-946154-65-5
„Bibliothek und Mensa. Bildungscampus Heilbronn“ in Zeitschrift: Schulbau S. 16-19, Ausgabe 3/2020
Die Mensa des Bildungscampus III wurde als unterirdisches Gebäude im Zentrum des Hauptplatzes konzipiert. Ihre organisch geschwungene Grundform entwickelt sich aus den umliegenden Wegebeziehungen, die den Platz umrunden und diagonal durchqueren. Die beiden muschelförmigen Schalen, unter denen sich Gastraum und Küche befinden, sind begehbar gestaltet: Ihre flach ansteigende Form lädt zum Besteigen ein und erweitert die Platzfläche um eine nutzbare Landschaftsebene.
Der zentrale Gastraum dient als multifunktionaler Begegnungsort: Während der Mittagszeit als Mensa genutzt, steht er außerhalb dieser Zeiten für den Austausch, selbstorganisiertes Lernen und schulische Veranstaltungen offen. Unterschiedliche Raumhöhen zwischen 3,5 und 8 Metern unter der fließenden Deckenform, der eingeschnittene Tiefhof sowie fest integrierte Sitzlandschaften gliedern den Raum subtil, ohne ihn zu zerteilen.
Materialität und künstlerische Gestaltung unterstreichen die besondere Raumatmosphäre: Der Bodenbelag aus markantem Eichen-Hirnholzparkett verleiht dem Raum eine robuste, sinnliche Qualität. Entlang der umlaufenden, 80 Meter langen Wand sind menschengroße Figuren in Sgraffito-Technik aufgebracht, die dem Raum eine narrative Dimension geben. Die mehrfach gekrümmte Stahlbetonschale wurde mit einem akustisch wirksamen Putzsystem mit Mineralwolle versehen. Frei geformte Pendelleuchten aus transluzentem Kunststoff akzentuieren die fließende Deckenlandschaft.